Teil 2
Solar-Balkonkraftwerk
Eine kleine, kompakte Photovoltaikanlage, die auf Balkonen oder an Fassaden von Wohnungen installiert wird. Diese Systeme sind oft für den Eigenverbrauch konzipiert und können eine einfache Möglichkeit bieten, Solarstrom zu nutzen.
PERC-Technologie
Passivierter Emitter-Rückkontakt-Technologie (PERC) erhöht die Effizienz von Solarzellen, indem sie zusätzliche Schichten einführt, um die Lichtabsorption und die Elektronenrückführung zu verbessern.
Hochleistungs-Solarzelle
Eine Solarzelle, die aufgrund ihrer fortschrittlichen Technologie und Materialien besonders hohe Wirkungsgrade erreicht. Diese Zellen sind oft teurer, bieten aber eine höhere Energieerzeugung pro Fläche.
Hybridwechselrichter
Ein Wechselrichter, der sowohl für die Umwandlung von PV-Strom in Wechselstrom als auch für die Integration eines Batteriespeichers ausgelegt ist. Er ermöglicht die Kombination von Solarstromerzeugung und Energiespeicherung in einem Gerät.
Solarkollektor
Ein Gerät zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme, meist verwendet in solarthermischen Anlagen. Solarkollektoren werden für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung genutzt.
Off-Grid-System
Ein autarkes Photovoltaiksystem, das ohne Verbindung zum öffentlichen Stromnetz arbeitet. Diese Systeme sind oft in abgelegenen Gebieten eingesetzt und verfügen über einen Batteriespeicher zur Energieversorgung.
On-Grid-System
Ein Photovoltaiksystem, das mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Es kann überschüssigen Solarstrom ins Netz einspeisen und bei Bedarf Strom aus dem Netz beziehen.
Einspeisebegrenzung
Ein Mechanismus, der die Menge des Stroms, den eine PV-Anlage ins Netz einspeisen kann, begrenzt, um Netzüberlastungen zu vermeiden. Dies kann durch den Netzbetreiber oder durch spezielle Geräte in der PV-Anlage erfolgen.
Energieautarkie
Der Zustand, in dem ein Gebäude oder ein Haushalt seinen gesamten Energiebedarf durch eigene Erzeugung (z. B. durch Photovoltaik und Batteriespeicher) decken kann, ohne auf das öffentliche Netz angewiesen zu sein.
Leistungsgrad
Der Prozentsatz der Sonnenenergie, der von einem Solarmodul in elektrischen Strom umgewandelt wird. Ein höherer Leistungsgrad bedeutet, dass das Modul effizienter arbeitet.
Batteriekapazität
Die Menge an Energie, die eine Batterie speichern kann, gemessen in Kilowattstunden (kWh). Eine größere Batteriekapazität ermöglicht es, mehr überschüssigen Solarstrom für die Nutzung bei Bedarf zu speichern.
Selbstverbrauch
Der Anteil des von einer PV-Anlage erzeugten Stroms, der direkt im eigenen Haushalt verbraucht wird, anstatt ins Netz eingespeist zu werden.
Dachintegrationssystem
Ein System, bei dem die Solarmodule direkt in die Dachkonstruktion integriert werden, anstatt auf das Dach aufgesetzt. Diese Systeme bieten oft eine ästhetischere Lösung und können die Dachabdichtung verbessern.
Solarmodulrahmen
Der Rahmen eines Solarmoduls, der die einzelnen Solarzellen schützt und stabilisiert. Er besteht in der Regel aus Aluminium und sorgt dafür, dass die Module sicher montiert werden können.
Netzverstärkung
Maßnahmen, die ergriffen werden, um das Stromnetz an die erhöhte Einspeisung durch erneuerbare Energien wie Solarstrom anzupassen. Dies kann den Ausbau von Netzinfrastruktur oder die Anpassung von Netzbetriebsbedingungen umfassen.
Sonnenstunden
Die Anzahl der Stunden, in denen eine Fläche direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Diese Information ist wichtig für die Berechnung des möglichen Ertrags einer PV-Anlage.
Integrierte Photovoltaik
Die Integration von Photovoltaiksystemen in bestehende Gebäude oder Infrastruktur, wie z. B. in Fenster, Fassaden oder Dachziegel. Diese Technologie ermöglicht eine diskrete und ästhetisch ansprechende Installation.
DC-Optimierer
Ein Gerät, das an jedem Solarmodul installiert wird und den Gleichstrom von jedem Modul optimiert, bevor er zum Wechselrichter weitergeleitet wird. Dies kann die Effizienz der Anlage verbessern, insbesondere bei teilweiser Verschattung.
Leistungsbereich
Der Bereich der elektrischen Leistung, den ein Wechselrichter oder eine Batterie effektiv verarbeiten kann. Dieser Bereich sollte gut auf die Größe der PV-Anlage abgestimmt sein, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Montagesystem
Das System, das zur Befestigung der Solarmodule auf dem Dach oder einer anderen Fläche verwendet wird. Es gibt verschiedene Montagesysteme, darunter Dachhaken, Schienen und spezielle Befestigungen für Flachdächer.
Modul-Effizienz
Der Prozentsatz der Sonnenenergie, der von einem einzelnen Solarmodul in elektrische Energie umgewandelt wird. Höhere Modul-Effizienz bedeutet, dass das Modul bei gleicher Fläche mehr Strom produziert.
Energiespeicher
Geräte oder Systeme, die Energie speichern, um sie später zu nutzen. In der Photovoltaik werden häufig Batteriespeicher eingesetzt, um überschüssigen Solarstrom zu speichern.
Stromnetz-Kapazität
Die maximale Menge an Strom, die ein Stromnetz sicher transportieren kann. Die Kapazität des Netzes muss ausreichend sein, um den durch erneuerbare Energien wie Solarstrom erzeugten Strom aufzunehmen.
Umrichter
Ein anderes Wort für Wechselrichter. Geräte, die Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, damit dieser im öffentlichen Stromnetz verwendet oder im Haushalt genutzt werden kann.
Photovoltaik-Modul
Ein Solarmodul, das mehrere Solarzellen in einem Paket vereint, um eine größere Menge an Strom zu erzeugen. Die Module werden zu Solaranlagen zusammengefügt.
Kollektortemperatur
Die Temperatur, die ein Solarkollektor während des Betriebs erreicht. Hohe Temperaturen können die Effizienz verringern, weshalb moderne Kollektoren oft Kühlsysteme enthalten.
VDE-Norm
Standards und Richtlinien der Vereinigung Deutscher Elektrotechniker (VDE), die Sicherheits- und Leistungsanforderungen für Photovoltaikanlagen festlegen. Sie stellen sicher, dass PV-Systeme zuverlässig und sicher arbeiten.
Gleichstromnetz
Ein Stromnetz, das Gleichstrom verwendet, anstatt Wechselstrom. Solche Netze sind selten, aber einige spezialisierte Anwendungen und Energiespeichersysteme nutzen Gleichstrom.
Modulrahmen
Der äußere Rahmen eines Solarmoduls, der die Solarzellen schützt und Stabilität bietet. Meistens besteht der Rahmen aus Aluminium und sorgt für eine einfache Montage.
Eigenverbrauchsoptimierung
Strategien zur Maximierung des Anteils des selbst erzeugten Solarstroms, der im eigenen Haushalt genutzt wird. Dies kann durch intelligente Steuerungssysteme und Batteriespeicher erreicht werden.
Batterie-Management-System (BMS)
Ein System zur Überwachung und Steuerung der Batterie, das sicherstellt, dass die Batterie effizient arbeitet, sicher bleibt und nicht überladen oder tiefentladen wird.
Solarstrom
Der elektrische Strom, der durch die Umwandlung von Sonnenlicht in Energie mittels Photovoltaikmodulen erzeugt wird. Solarstrom kann direkt verwendet oder ins Netz eingespeist werden.
Hochspannung
Eine Spannungsebene, die höher ist als die Niederspannung. Bei großen PV-Anlagen oder bei der Einspeisung ins Netz können Hochspannungsleitungen zum Einsatz kommen.
Energieertrag
Die Menge an Energie, die von einer PV-Anlage über einen bestimmten Zeitraum erzeugt wird. Der Ertrag hängt von vielen Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Wetterbedingungen und Modulqualität ab.
Wirkungsgrad
Der Prozentsatz der Energie, der von einem System, z. B. einem Solarmodul oder einem Wechselrichter, in nützliche elektrische Energie umgewandelt wird. Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet, dass das System effizienter ist.
Solarenergie
Die Energie, die von der Sonne ausgestrahlt wird und für die Stromerzeugung oder Wärmenutzung in Solarthermie- und Photovoltaikanlagen genutzt wird.
Blitzschutz
Maßnahmen, die sicherstellen, dass eine PV-Anlage vor Schäden durch Blitzeinschläge geschützt ist. Dazu gehören spezielle Blitzschutzsysteme und Erdungen.
Ertragsprognose
Die Schätzung des zukünftigen Energieertrags einer PV-Anlage basierend auf historischen Daten, Wetterbedingungen und Anlagenspezifikationen.
Netzbetreiber
Das Unternehmen oder die Organisation, die für den Betrieb, die Wartung und die Regulierung des Stromnetzes verantwortlich ist, in das PV-Anlagen ihren Strom einspeisen.
Modul-Kennlinie
Eine grafische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen der Spannung und dem Strom eines Solarmoduls zeigt und dessen Leistungskurve darstellt.
Solargenerator
Der gesamte Bereich einer PV-Anlage, der die Photovoltaik-Module umfasst und die gesamte elektrische Energie erzeugt, die von der Anlage produziert wird.
Rückspeisung
Der Vorgang, bei dem überschüssiger Solarstrom, der nicht im eigenen Haushalt verbraucht wird, ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird.
Leistungsoptimierer
Ein Gerät, das den Ertrag einzelner Solarmodule durch kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Leistung maximiert, insbesondere bei unterschiedlichen Verschattungsbedingungen.
Netzwechselrichter
Ein Wechselrichtertyp, der dafür sorgt, dass der erzeugte Solarstrom in das öffentliche Netz eingespeist werden kann. Er synchronisiert den PV-Strom mit der Netzfrequenz und Spannung.
Fehlersuche
Der Prozess der Identifikation und Behebung von Problemen oder Störungen in einer PV-Anlage, um sicherzustellen, dass sie optimal funktioniert.
Netzfrequenz
Die Frequenz des Wechselstroms im Stromnetz, die in Europa normalerweise bei 50 Hz liegt. Wechselrichter müssen den erzeugten Solarstrom auf diese Frequenz synchronisieren
Energieeffizienz
Das Maß für die Menge an Energie, die von einem System verwendet wird, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, im Vergleich zur Gesamtenergiemenge, die dem System zugeführt wird.
Zellentechnologie
Die Technologie, die in der Herstellung von Solarzellen verwendet wird, einschließlich der verwendeten Materialien und der spezifischen Produktionsmethoden, die den Wirkungsgrad und die Lebensdauer der Zellen beeinflussen.